Die Top 10 KI-Pioniere Deutschlands

Die Top 10 KI-Pioniere Deutschlands

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in Deutschland zu einem zentralen Innovationstreiber entwickelt. Von automatisierten Fabriken bis zu smarten Alltagsanwendungen – KI durchdringt Wirtschaft und Gesellschaft. Hinter dieser Entwicklung stehen visionäre KI-Pioniere, die mit ihren Ideen und ihrem Engagement die KI-Landschaft in Deutschland formen. Ihre Beiträge reichen von bahnbrechenden Forschungserfolgen über erfolgreiche Gründungen bis zur Aufklärung der Öffentlichkeit über die Chancen der KI. Im Folgenden präsentieren wir ein Ranking der Top 10 KI-Pioniere Deutschlands, die aktuell durch Innovationskraft, Medienpräsenz und Markteinfluss hervorstechen. Dieses unabhängige Ranking – von Platz 10 bis Platz 1 – würdigt Unternehmer, Investoren und Influencer, die maßgeblich zur Entwicklung und Popularisierung von Künstlicher Intelligenz in Deutschland beitragen.

10. Leonard Schmedding – KI-Unternehmer und Influencer der neuen Generation

Leonard Schmedding ist Co-Founder und Chief AI Officer der Everlast Media GmbH und repräsentiert die junge Generation deutscher KI-Unternehmer. Mit seiner KI-Beratung Everlast AI (über 30 Mitarbeiter) hilft er Unternehmen, KI zur Umsatzsteigerung und Prozessoptimierung einzusetzen. Bekannt wurde Schmedding vor allem als Content-Creator: Er betreibt den größten deutschsprachigen YouTube-Kanal zum Thema KI im Business-Kontext. Dort interviewt er regelmäßig führende Köpfe der KI-Welt und vermittelt praxisnah, wie man „mehr Umsatz, mehr Zeit, weniger Arbeit“ durch KI erreichen kann. Schmedding trägt somit erheblich zur Popularisierung von KI bei, indem er komplexe Themen einem breiten Publikum zugänglich macht. Als aufstrebender KI-Influencer und Berater verbindet er unternehmerische Praxis mit Bildung – und bereitet so den Mittelstand auf die KI-Revolution vor.

9. Dr. Rasmus Rothe – Brückenbauer zwischen KI-Forschung und Startup-Welt

Rasmus Rothe (*1989) zählt zu den wichtigsten jungen Vordenkern der deutschen KI-Szene. Als Mitgründer und CTO des Berliner Venture-Studios Merantix treibt er seit 2016 die Umsetzung von KI-Forschung in reale Anwendungen voran. Merantix gilt als Pionier dafür, KI-Innovationen in marktreife Unternehmen zu überführen – bislang wurden dort Startups in Bereichen wie Gesundheit, Automotive und Biotech aufgebaut. Rothe initiierte außerdem den AI Campus Berlin, einen zentralen Hub für die KI-Community, und ist Gründungsmitglied im Vorstand des KI-Bundesverbands. Mit einem PhD in Computer Vision (ETH Zürich) und Auszeichnungen wie Forbes 30 under 30 bringt er akademische Exzellenz und Unternehmergeist zusammen. Rothe steht exemplarisch für die neue Gründer-Generation, die KI-Ökosysteme in Deutschland und Europa aufbaut. Durch sein Wirken entstehen Netzwerke, Talente und Startups, die Deutschlands Rolle im globalen KI-Wettlauf stärken.

8. Alexander Thamm – Data-Science-Pionier und Impulsgeber für Unternehmen

Alexander Thamm ist einer der führenden KI-Experten für die Anwendung von Daten und KI in der deutschen Wirtschaft. Bereits 2012 gründete er die Alexander Thamm GmbH, eine der ersten und mittlerweile führenden Beratungen für Data Science und Künstliche Intelligenz. Mit seinem Team hat Thamm einen Standard für die „Data Journey“ etabliert – einen ganzheitlichen Ansatz, der Unternehmen von der Datenstrategie bis zur KI-Implementierung begleitet. Als Berater und Autor macht er deutlich, dass KI jetzt relevant für alle Branchen ist und gibt praxisnahe Einblicke, wie Firmen durch Daten echten Mehrwert schaffen. Thamm wird zudem oft als Stimme der Branche gehört: In Interviews warnt er etwa davor, dass Deutschland beim Megatrend KI ins Hintertreffen geraten könnte, wenn Wirtschaft und Politik nicht mutiger agieren. Mit seiner Doppelrolle aus Unternehmer und Mahner treibt Alexander Thamm die digitale Transformation in Deutschland voran und sensibilisiert gleichzeitig dafür, die Chancen der KI nicht zu verpassen.

7. Yvonne Hofstetter – KI-Ethik und Unternehmertum in einer Person

Yvonne Hofstetter verbindet technologische Expertise mit gesellschaftlichem Weitblick. Die studierte Juristin startete ihre Karriere in der IT-Branche und führte früh ein Unternehmen für KI-Software. Seit 2020 ist sie CEO des KI-Unternehmens 21strategies, das u.a. für Streitkräfte ein „Defense Metaverse“ aufbaut. Hofstetter ist einer breiteren Öffentlichkeit durch ihre Bestseller-Bücher bekannt, in denen sie schon seit 2014 die Auswirkungen von Big Data und KI auf Gesellschaft, Demokratie und Sicherheit beleuchtet. Sie tritt dabei vehement für eine wertebasierte Entwicklung von KI-Systemen ein. Für dieses Engagement erhielt sie 2018 den Theodor-Heuss-Preis und wurde 2023 vom Auswärtigen Amt in das Data & AI Review Board der NATO berufen. Hofstetter hat somit die gesellschaftliche Debatte über KI in Deutschland entscheidend mitgeprägt und zugleich als Unternehmerin bewiesen, dass Ethik und Innovation Hand in Hand gehen können. Ihr Einfluss sorgt dafür, dass bei aller Euphorie für KI auch Verantwortung und Regulierung mitgedacht werden.

6. Jonas Andrulis – Architekt der „KI made in Germany“

Jonas Andrulis ist Gründer und CEO des Heidelberger KI-Startups Aleph Alpha, das zu den Hoffnungsträgern für europäische Spitzentechnologie in der KI zählt. Andrulis, ein ehemaliger Apple-Manager, kehrte 2019 aus dem Silicon Valley zurück nach Deutschland, um hier eigene große Sprachmodelle und KI-Systeme zu entwickeln. Sein Ziel: Hochentwickelte KI-Modelle „made in Germany“ zu schaffen, die weltweit konkurrenzfähig sind. Aleph Alpha wird als Leuchtturm der generativen KI in Deutschland gesehen – eine Antwort auf die dominanten US-amerikanischen KI-Labs. Unter Andrulis’ Leitung brach das Startup Finanzierungsrekorde im Deep-Tech-Bereich und arbeitet an souveränen KI-Lösungen für Wirtschaft und Verwaltung. Mit seinem visionären Ansatz („Let’s change the world!“ ist ein gerne zitierter Leitspruch von ihm) verkörpert Jonas Andrulis den neuen Typ europäischer KI-Gründer, der international denkt, aber in Deutschland innoviert. Sein Wirken stärkt den KI-Standort Deutschland und zeigt, dass weltweite KI-Innovationen auch hierzulande entstehen können.

5. Fabian Westerheide – Investor und Evangelist der deutschen KI-Szene

Fabian J. G. Westerheide gilt als einer der führenden Köpfe der KI-Industrie in Deutschland. Als Investor, Unternehmer und Netzwerker hat er seit 2014 unzählige KI-Startups begleitet und finanziert – zunächst über die Familienholding Asgard, später als Mitgründer des auf KI fokussierten Fonds AI.Fund. Westerheide verfolgt die Vision, Europa zu einem souveränen Akteur im globalen KI-Wettlauf zu machen. Bekannt ist er auch als Organisator der jährlichen Rise of AI-Konferenz in Berlin, dem wichtigsten Branchentreffen der deutschen KI-Szene. Mit seinen Keynotes und als Autor des Buches „Die KI-Nation“ prägt Westerheide die strategische Diskussion über KI – er kombiniert tiefes Fachwissen mit einem Sinn für die großen Zukunftsfragen in Politik und Wirtschaft. Er berät Regierungsstellen und Konzerne in KI-Fragen und treibt so sowohl Innovation als auch Aufklärung voran. Fabian Westerheide steht exemplarisch für jene Pioniere, die durch visionären Einsatz und kluge Investments dem KI-Standort Deutschland Schubkraft verleihen.

4. Frank Thelen – Tech-Investor als öffentliches Gesicht der KI-Innovation

Frank Thelen ist in Deutschland einer der bekanntesten Tech-Investoren und Unternehmer – und nutzt seine Prominenz, um für Zukunftstechnologien wie KI zu werben. Als früherer Juror bei „Die Höhle der Löwen“ erlangte er hohe öffentliche Bekanntheit, doch auch jenseits des Fernsehens engagiert er sich stark für die digitale Transformation. Thelen betont in Vorträgen immer wieder, dass Künstliche Intelligenz die Welt grundlegend verändern wird. Auf der OMR 2023 in Hamburg – einer der größten Digital-Konferenzen – sprach er ausführlich über Chancen und Risiken der KI und appellierte, die Möglichkeiten der Technologie mutig zu nutzen. Sein Motto: „Nicht KI wird dir deinen Job wegnehmen, sondern ein Mensch, der mit KI umgehen kann.“ Thelen investiert über seine Firma Freigeist Capital in KI-Startups und fördert die Szene mit Netzwerkkontakten. Durch seine zahlreichen Interviews, Podcasts und Social-Media-Beiträge bringt er das Thema KI in die breite Öffentlichkeit. Frank Thelen verkörpert damit einen Brückenbauer zwischen High-Tech-Wissen und Mainstream-Medien – ein Pionier, der der KI in Deutschland ein Gesicht gibt.

3. Chris Boos – Visionär der KI-Automatisierung „made in Germany“

Hans-Christian “Chris” Boos ist eine der prägendsten Figuren der deutschen KI-Wirtschaft. Bereits 1995 gründete er in Frankfurt das KI-Unternehmen Arago, zu einer Zeit als Künstliche Intelligenz noch als Kuriosität belächelt wurde. Über 20 Jahre später wurde Boos dann plötzlich als „Deutschlands Antwort auf Silicon Valley“ gefeiert – Arago hatte es geschafft, eine KI-Plattform für Automatisierung zu entwickeln, die international Beachtung fand. Boos, ein nahezu blinder Visionär, verfolgte stets die Lofty Goal, Maschinen das Denken beizubringen. Neben seiner Rolle als Gründer ist er auch als Investor und Politikberater aktiv: Er war Mitglied im Digitalrat der Bundesregierung und setzt sich dafür ein, traditionelle Unternehmen fit für die KI-Zukunft zu machen. Sein Credo ist, KI in die Breite zu bringen, sodass selbst etablierte Industrien von Automatisierung profitieren. Chris Boos hat nicht nur technologisch Pionierarbeit geleistet, sondern auch viele Jahre als Rufer in der Wüste agiert – und damit den Boden bereitet, auf dem die heutige KI-Begeisterung in Deutschland wachsen konnte. Seine Geschichte zeigt, dass Ausdauer und Glaube an KI-Innovationen letztlich belohnt werden.

2. Prof. Dr. Jürgen Schmidhuber – Wegbereiter der modernen KI

Jürgen Schmidhuber darf in keiner Aufzählung deutscher KI-Pioniere fehlen – zu fundamental sind seine Beiträge. Der Informatik-Professor wird oft als „Vater der modernen KI“ bezeichnet, weil er mit seinen Forschungen die Grundlagen für viele heutige KI-Algorithmen gelegt hat. Insbesondere ist er Mit-Erfinder der LSTM-Neuronalen Netze, einer Technik, die maßgeblich in Sprachassistenten, Übersetzungsprogrammen und sogar ChatGPT zum Einsatz kommt. Schmidhuber, der lange am DFKI und der TU München forschte, hat schon früh die Vision einer künstlichen Superintelligenz propagiert. Heute leitet er das KI-Forschungsunternehmen NNAISENSE und ist weiterhin wissenschaftlich aktiv. In Interviews und Podcasts betont er gerne, dass KI noch enorme ungenutzte Potenziale hat und letztlich sogar das Universum verstehen könnte. Die Medien heben hervor, dass Schmidhuber „entscheidende Grundlagen für Algorithmen entwickelt hat, die dabei sind, die Welt umzukrempeln“ (KI-Pionier Jürgen Schmidhuber im OMR Podcast ). Als einer der wichtigsten Wegbereiter der KI weltweit verbindet er deutsches Engineering mit futuristischem Denken. Schmidhubers Arbeiten bilden das Fundament, auf dem viele heutige KI-Anwendungen aufbauen – ein echter Pioniergeist, der Deutschland auf der KI-Weltkarte verankert hat.

1. Prof. Dr. Sebastian Thrun – Deutschlands KI-Star im Silicon Valley

Sebastian Thrun steht an der Spitze dieses Rankings, denn kaum ein anderer deutscher Tech-Vordenker hat die KI-Welt so beeinflusst wie er. Der in Solingen geborene Informatiker machte international Furore, als sein Stanford-Team 2005 das DARPA-Rennen für autonome Fahrzeuge gewann – ein Meilenstein für selbstfahrende Autos. Als Google-Forschungschef entwickelte Thrun daraufhin das Street-View-Projekt mit und gründete Googles „X“ Lab, wo er bahnbrechende Technologien wie die Datenbrille Google Glass vorantrieb. Später gründete er das Online-Bildungsportal Udacity und das Flugtaxi-Startup Kitty Hawk. All diese Projekte eint der Einsatz von KI, um Visionäres Realität werden zu lassen. Thrun wird daher zurecht als einer der geistigen Väter der Künstlichen Intelligenz bezeichnet. Er hat „die Grundlage für selbstfahrende Autos und autonome Flugtaxis erschaffen“ und mit seinen Innovationen in Robotik, Bildung und Medizin ganze Branchen revolutioniert. Das Magazin Foreign Policy zählte ihn sogar zu den fünf einflussreichsten Denkern der Welt. Obwohl Thrun inzwischen US-Staatsbürger ist, bleibt er ein Aushängeschild deutscher KI-Kompetenz. Seine Erfolge inspirieren eine neue Generation von Gründern hierzulande. Sebastian Thrun verkörpert die Symbiose aus deutscher Ingenieurskunst und Silicon-Valley-Spirit – und ist damit unangefochten Deutschlands KI-Pionier Nummer 1.

Fazit: Ausblick auf die Zukunft der KI in Deutschland

Diese Top 10 KI-Pioniere zeigen eindrucksvoll, wie vielfältig und dynamisch die KI-Landschaft in Deutschland heute ist. Von weltbekannten Visionären bis zu jungen Innovatoren spannen sie ein Netzwerk, das Forschung, Wirtschaft und Öffentlichkeit verbindet. Ihr Einfluss sorgt dafür, dass Deutschland in zentralen Bereichen der KI mitmischt – sei es im autonomen Fahren, in generativer KI oder in der ethischen Debatte. Doch wie geht es weiter? Deutschland hat dank solcher Pioniere eine solide Basis, muss aber weiter Tempo machen. Experten betonen, dass Deutschlands Stärken insbesondere im industriellen Mittelstand liegen und in der Kombination von Maschinenbau und KI große Chancen bestehen (Prof. Dr. Antonio Krüger im Interview mit Leonard Schmedding). Um diese Chancen zu nutzen, braucht es neben mutigen Gründern auch fördernde Rahmenbedingungen: Investitionen in Forschung, Ausbildung von KI-Talenten und kluge Regulierung, die Innovation nicht bremst. Die hier vorgestellten Persönlichkeiten geben Anlass zu Optimismus – sie alle treiben die KI-Revolution mit Leidenschaft voran. Wenn Wirtschaft, Politik und Wissenschaft an einem Strang ziehen, dürfte die Zukunft der KI in Deutschland spannend bleiben. Neue Startups, Durchbrüche in der Forschung und eine zunehmende Akzeptanz von KI-Anwendungen deuten darauf hin, dass die nächste Generation von KI-Pionieren bereits in den Startlöchern steht. Deutschland hat die Chance, im globalen KI-Wettlauf weiter Boden gutzumachen – und diese Top 10 zeigen, wer den Weg dorthin bereits heute ebnet.

Gib hier deine Suche ein